Bundesregierung rettet Biomasse-Kraftwerke

Der Nationalrat beschloss Ende April auf die Initiative der Bundesregierung nach der SPÖ-Blockade eine Übergangslösung für 47 Biomasse-Anlagen.
Die Übergangslösung soll den Biomasse-Kraftwerken bis zum Inkrafttreten des „Erneuerbaren Ausbau Gesetz“ ein Fortbestehen ermöglichen. „Die Biomasse-Kraftwerke erzeugen Ökostrom und liefern auch dann Strom, wenn Wind und Sonne nicht liefern können. Sie sind daher auch für die Versorgungssicherheit ein sehr wichtiger Faktor und stärken unsere Unabhängigkeit von Strom-Importen“, so die zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Dazu kommt, dass gerade für die Verwertung von Schadholz Biomasse-Kraftwerke eine wichtige Rolle spielen. In den letzten Monaten bzw. Jahren hatten die hemischen Waldeigentümer mit enormen Schadholzmengen zu kämpfen. Niederösterreich und Oberösterreich hatten vor allem unter dem Borkenkäfer zu leiden.
Dieser Artikel erschien in der Printausgabe 04/05 2019 vom 10.05.2019