Die Eichenoffensive starten

Zur Stabilisierung unserer Wälder im Klimawandel ist die Eiche unverzichtbar. Doch wie wird die Eiche am sinnvollsten gepflanzt, wenn sie nicht in der Naturverjüngung vorkommt? Eichennester- und Eichentrupppflanzungen werden seit den 1980er bzw. 1990er Jahren als ökologische und ökonomische Alternativen zur traditionellen Reihenpflanzung insbesondere nach Sturmwurf vermehrt für die Bestandesbegründung genutzt. Aufgrund ihrer Stabilität, der Toleranz gegenüber Trockenereignissen und des wertvollen Holzes werden die heimischen Eichenarten zukünftig im Waldaufbau wohl an Bedeutung gewinnen. Im Gegensatz zu Vollkulturen wird bei Truppflanzungen nicht die gesamte Kulturfläche bepflanzt. Bei der Bepflanzung handelt es sich vielmehr um mehr oder weniger gleichmäßig über die Fläche verteilte „Pflanzen-Klumpen“. Typische Truppflanzungen bestehen dabei je Hektar aus 200 Nestern mit jeweils 21 Eichennormalpflanzen (< 50 cm Pflanzenhöhe) im Verband 0,2 x 0,2 m bzw. aus 100 Trupps mit jeweils 19 bis 27 Eichengroßpflanzen (> 80 cm), die im Abstand von 1 m gepflanzt werden. Im Gegensatz zu den Nestern werden die Eichentrupps in der Regel mit einer variierenden Anzahl an Individuen einer schattenertragenden Baumart (Rot-, Hainbuche, Winterlinde) für die spätere Schaftpflege umfasst („Treibhölzer“).
Die punktuell begrenzte kleinflächige Ausbringung von Pflanzen in den Trupps soll die Begründungskosten verringern, ohne gleichzeitig die waldbaulichen Optionen zur Produktion von Eichenwertholz einzuschränken. In den nicht bepflanzten Räumen zwischen den Trupps können sich zudem insbesondere frühsukzessionale Arten natürlich etablieren. Der Übergang zwischen förderlicher und schädlicher Konkurrenz in den aufwachsenden Trupps ist ähnlich den verglichenen Reihenpflanzungen fließend. Daher sollten in frühen Phasen der Bestandesentwicklung grundsätzlich regelmäßig Überprüfungen erfolgen. Ziel ist es, die innerartliche Konkurrenz durch die gezielte Förderung der Truppeichen während der Qualifizierungsphase zu sichern.