Zur Stabilisierung unserer Wälder im Klimawandel ist die Eiche unverzichtbar. Doch wie wird die Eiche am sinnvollsten gepflanzt, wenn sie nicht in der Naturverjüngung vorkommt? Eichennester- und Eichentrupppflanzungen werden seit den 1980er bzw. 1990er Jahren als ökologische und ökonomische Alternativen zur traditionellen Reihenpflanzung insbesondere nach Sturmwurf vermehrt für die Bestandesbegründung genutzt. Aufgrund ihrer Stabilität, der […]

Weiterlesen...

Stürme, Dürre und Insektenkalamitäten bestimmen seit einigen Jahren den forstlichen Alltag. Sehr wahrscheinlich werden diese Ereignisse auch in den kommenden Jahren ständigen Begleiter sein. Neben den katastrophalen Folgen für den Waldbesitz kommt es zunehmend zu Einschränkungen in der Funktionalität der Kulturlandschaft (Wasser, Erholung, Boden). Vor allem Reinbestände aus Nadelhölzern, die oft aus früheren Epochen stammen, […]

Weiterlesen...

Land Oberösterreich will sensibilisieren: Was für ausgebildete Forstleute seit einigen Jahren zum täglichen „Waldbau-Brot“ gehört, hat das Land Oberösterreich jüngst nochmals extra betont: Standortgerechte Mischwälder sind beim Waldumbau oder bei der Bestandesbegründung anzustreben. Der Borkenkäfer, Stürme und Schneedruck haben es in Österreich von 2017 bis 2019 „geschafft“, dass 63.000 ha Waldfläche nicht mehr bestockt sind. […]

Weiterlesen...