„Die Ergebnisse des vierten Untersuchungsdurchganges unserer EU-Badestellen haben uns wieder hervorragende Ergebnisse geliefert. Bei 40 der 43 Probenahmen konnte eine ausgezeichnete Wasserqualität festgestellt werden.“

Wasser-Landesrat Elmar Podgorschek zeigt sich mit der geringen Keimbelastung der OÖ Badeseen sehr zufrieden: „Auch die restlichen drei Badestellen – Attersee, Litzlberg – Höllerersee, St. Pantaleon und Mondsee, St. Lorenz – haben eine gute Badewasserqualität, also eine mäßige bakteriologische Belastung. Als mögliche Ursachen dieser geringfügig erhöhten Werte kommen Einschwemmungen nach lokalen Gewittern, starkem Badebetrieb oder Wasservögel in Betracht.“

Im Zuge der Badegewässeruntersuchung des Landes Oberösterreich werden seit 1997 auch die meist frequentierten Badestellen im Bundesland auf ihre bakteriologische Qualität nach EU-Norm überprüft. Insgesamt werden während der Sommermonate 43 sogenannte EU-Badestellen kontrolliert.

„Unsere Badegewässer sind gerade in den Sommermonaten und den anhaltenden hohen Temperaturen eine gute Alternative zur Abkühlung und Freizeitgestaltung. Die aktuellen Untersuchungen der Wasserqualität zeigen uns, dass einem Badevergnügen in Oberösterreich auch weiterhin nichts im Wege steht.

Wir können uns sehr glücklich schätzen, einen so hohen Qualitätsstandard bei unseren Badestellen in Oberösterreich zu haben“, so Podgorschek abschließend.

 

Dieser Artikel erscheint in der Printausgabe 07/08 2018 vom 01.09.2018