LKR Graf: Wichtiges Thema Eigenverantwortung

In unserem bäuerlichen Selbstverständnis ist die Eigenverantwortung genetisch festgelegt. Doch das immer enger werdende Korsett aus Vorschriften, Richtlinien und Programmen der Agrarpolitik untergräbt diese zunehmend.
Dennoch hat sich der Bauernstand diese bewahrt und lebt sie im Sinne des Denkens in Generationen. Unser Werkzeug dafür ist die Nachhaltigkeit! LH-Stv. Haimbuchner betont deshalb bewusst: „Jeder Bauer tut mehr für den Naturschutz als irgendein Grüner.“
Doch die veröffentlichte Meinung macht uns zum Verursacher des Klimawandels, des Bienensterbens, von Hochwasser und für vieles weitere, das sich oberflächlich betrachtet zum Zeichnen von Schreckensszenarien eignet. Wenn es nach dem Urteilsspruch eines Tiroler Richters geht, haben wir nicht einmal noch unsere wildgewordenen Kampf-Kühe auf der Alm unter Kontrolle. Wie konnte es soweit kommen?
Offenbar ist das die Folge einer jahrelangen Entwicklung, die die öffentliche Meinung von der Realität entfernt hat. Tatsächlich steht die Mehrheit der Bevölkerung im Kuh-Urteil auf der Seite der Bauern und erkennt sehr wohl das unnatürliche und nicht tiergerechte Verhaltens von manchen Freizeitnutzern.
Um die notwendige Eigenverantwortung rechtlich zu verankern, wurden Regeln für das richtige Verhalten auf Almen erarbeitet und wird nun endlich auch der Begriff im ABGB klar definiert.
Dieser Artikel erschien in der Printausgabe 04/05 2019 vom 10.05.2019