Kommentar von LAbg. Ing. Franz Graf:

Die Einkommenssituation der Landwirtschaft ist im Vergleich zur außerlandwirtschaftlichen keine Gute. Der Grüne Bericht 2018 dokumentiert ein Minus von 10 %, ausgehend von einem ohnehin niedrigen Niveau. Eine Entwicklung die nicht schönzureden ist. Es braucht daher dringend Maßnahmen, um hier gegenzusteuern. Eine Richtungsänderung der europäischen Agrarpolitik muss daher in der neuen GAP nach 2020 ihren Niederschlag finden. Mit Degression und Capping muss hier endlich eine unionsweite Umverteilung von Großlandwirtschaften zu den kleinen und mittleren Betrieben stattfinden und das Dogma einer mit Weltmarktpreisen konkurrierenden EU-Landwirtschaft aufgelöst werden. Es gilt die europäische Agrarpolitik auch in ihrem Markt europäisch zu denken und zu positionieren. Allein mit einer europäischen Eiweißstrategie kann etwa die Eigenversorgung und Krisensicherheit gestärkt werden. Würden die zahlreichen Marktverwerfungen entschärft werden, könnte auch der Spielraum für die Chance auf faire Produktpreise für uns Bauern geschaffen werden. Bis es soweit ist, brauchen die Bauern finanzielle Entlastung auf nationaler Ebene. Daher haben wir in der letzten Vollversammlung eine Resolution auf eine Entlastung bei den SV-Beiträgen und bei den Einheitswerten eingebracht. Leider erkannte die Bauernbundfraktion diese Notwendigkeit nicht und lehnte den Antrag ab.