Alarmierende Zahlen der Hagelversicherung

Seit dem Jahr 2011 wurden 117.000 Hektar Ackerfläche verbaut – das entspricht etwa der Ackerfläche des Burgenlandes. Die Hagelversicherung warnt seit Jahren vor dieser Entwicklung und fordert die Politik zum Handeln auf.

Die Flächeninanspruchnahme ist ein wesentlicher Indikator für die Dimension „Umwelt“. Dieser Schlüsselindikator zeigt, wie sich die Flächennutzung für Bau, Verkehr und sonstige Zwecke (z. B. Freizeit) entwickelt. Dazu Dr. Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria: „Die verbaute Fläche nahm von 2001 bis 2018 um 26 Prozent zu. Das entspricht einem Plus von rund 117.000 Hektar. Damit wuchs die Beanspruchung von Flächen seit 2001 deutlich schneller als die Bevölkerung mit plus 9,9 Prozent.“

Ein folgenschweres Umweltproblem ist dabei die fortschreitende Bodenversiegelung, also die Abdeckung des Bodens durch Asphalt und Beton. Der Anteil der versiegelten Flächen an den Siedlungs- und Verkehrsflächen betrug 2018 41,2 Prozent. „Der kontinuierliche Anstieg der Flächeninanspruchnahme seit 2001 durch Bau-, Verkehrs- und sonstige Flächen wird von einem unabhängigen Bewertungsteam für ‚Wie geht’s Österreich?‘ als deutlich negativ erachtet“, so Pesendorfer.

Zudem sei Österreich als attraktives Tourismusland durch den Wildwuchs von Straßen, Einkaufszentren etc. massiv gefährdet und nehme auch das Risiko weiterer Wetterextreme, wie Hochwasser und Überschwemmung, in Kauf.